MEIN ALEPPO - 5000 Jahre Stadtkultur
Eine Fotoausstellung mit Literaturlesungen
Seit Beginn der Revolution im Jahr 2011 lebt Syrien im Krieg. Eine Million Menschen wurden getötet, unzählige sind verschwunden, sechs Millionen Menschen sind auf der Flucht. Was in der allgemeinen Berichterstattung über den krieg und die Kriegsführung der Interventionsmächte meist untergeht, ist das Ausmaß der Vernichtung der Artefakte und Kunstwerke aus der griechisch-römischen, christlichen, byzantinischen und islamischen Zeit der syrischen Geschichte. Zahlreiche historisch bedeutsame Orte, die noch von biblischen und antiken Erzählungen her bekannt sind sowie zahlreiche Ausgrabungsstätten wurden bereits dem Erdboden gleichgemacht.
Das trifft insbesondere auf Aleppo zu, die vor dem Krieg mit ihren vielfältigen lokalen und überregionalen ökonomischen Verflechtungen zu den zentralen Wirtschafts- und Handelsmetropolen Syriens gehörte. In den engen Vierteln der Altstadt lebten seit Jahrhunderten Menschen unterschiedlicher Ethnien und Religionen auf engstem Raum zusammen. Sowohl Aleppo als auch die gesamte Region waren und sind wirtschaftlich und kulturell eng mit Europa verbunden.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Fotos und Texten aus dem Band „Mein Aleppo“, der von Annette Gängler und Meinolf Spiekermann im Verlag „edition esefeld&traub“ herausgegeben wurde. Darüber hinaus sind Bilder aus dem digitalen Archiv „Syrian Heritage Archive Project" zu sehen, einem Projekt des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und des Deutschen Archäologischen Instituts. Sie zeigen Aleppo, wie es in den Jahren 1900 bis 2011 aussah, aber auch Fotos, die das aktuelle Ausmaß der Zerstörung dokumentieren.
Die ausgewählten Momentaufnahmen aus dem Alltagsleben Aleppos geben einen Eindruck von der lebendigen Vielfalt des Alltagslebens, wie es sich vor dem Krieg in den engen Altstadtquartieren und im geschäftigen Treiben auf dem Souk abgespielt hat. Die Ansichten von der Zitadelle aus auf das Panorama der Stadt und Fotos, die einen Einblick in private Lebenswelten geben, vervollständigen das Bild einer vitalen Stadt mit reicher historischer Vergangenheit, wie sie auch viele Besucher aus Europa noch in Erinnerung haben dürften.
Die Bilder konfrontieren die Besucher*innen aber auch mit Aufnahmen zu den Zerstörungen und kriegsbedingten Verlusten historisch bedeutender Bauwerke. Die aus Syrien geretteten Artefakte sind wertvolle Zeugnisse einer Kulturgeschichte, für deren Erhalt alles getan werden muss.
Im Rahmen der Ausstellung finden Lesungen syrischer Schriftsteller*innen statt sowie Vorträge zu Forschungen in Syrien, insbesondere zur Geschichte Aleppos. Ein Begleittext zur Ausstellung erscheint als eigenständige Publikation.
Außerdem zeigt die Ausstellung erstmals Werke aus dem Projekt „TellMe – about Aleppo“. Unterschiedliche Menschen erzählen persönliche Geschichten, öffnen sich dem Zuhörerenden oder Zuschauenden – und lösen darüber allzu vereinfachte Vorstellungen auf. Das Projekt hat mit Mitteln des zeitgenössischen Tanzes und Storytelling diese Geschichten in partizipativer und sensibler Weise erarbeitet.
Die Ausstellung wird vom Verein 17_3_17 und vom Verein der Förderer des Austauschs deutscher und syrischer Kultur e.V. veranstaltet und von Jabbar Abdulah in Kooperation mit dem syrischen Schriftsteller Suleman Taufiq kuratiert.
Facebook: Kunst aus Syrien & 17_3_17
Ort: Alte Feuerwache Köln / Halle
Melchiorstr. 3, 50670 KölnProgramm:
Ausstellungdauer: 2. Juli 2019 – 19. Juli 2019Öffnungszeiten: täglich von 14.00 – 20.00 Uhr
Finissage: 19. Juli 2019, um 19:30 Uhr
Vernissage:
Am Dienstag, den 02.07.2019, Beginn: 19:00 UhrEröffnung: Jabbar Abdullah
Einführung: Suleman Taufiq
Musik: Mohamad Fityan
Rahmenprogramm zur Ausstellung
Bilinguale Lesungen auf Deutsch und Arabisch:
Am Dienstag, den 02.07.2019, Beginn: 19:00 UhrModeration: der syrisch-deutsche Schriftstellers Sulaiman Taufiq.
Vorträge der deutschen Übersetzungen: Bernt Hahn & Jörg Hustiak
Am Freitag, den 05.07.2019, Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Widad Nabi und Mohammad Al-Matroud.
Am Freitag, den 12.07.2019, Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Nihad Siris & Abdo Khalil
Am Dienstag, den 16.07.19, Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Rabab Haider & Jamen Hussein
Am Sonntag, den 14.07.2019, 11:00 Uhr
Aleppinisches Frühstück mit Lesung aus dem Buch „Mein Aleppo“, edition esefeld&traub,
2011 – Erfahrungsberichte syrischer und deutscher Bürger und Besucher Aleppos.
Bilinguale Führungen auf Deutsch und Arabisch:
Am Sonntag, den 07.07.2019, 11:00 Uhr & 17:00 UhrJabbar Abdullah & Suleman Taufiq
Vortrag und Diskussion über Geschichte und Alltag der Stadt Aleppo:
Am 09.07.2019, Einlass 19:00 Uhr, Beginn um 19:30 UhrFinissage:
Am 19.07.2019, Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr.(18.00), 25. (18.00), 29. (18.00), 30. Mai (15.00)